Bieradvent Tag 16: Baisinger, Ottakringer & Zötler

Bieradvent Tag 16: Baisinger, Ottakringer & Zötler

Bierkalender Edition Deutschland

Baisinger Kellerteufel

Der 16. Dezember führt uns nach Rottenburg am Neckar. Aus der vielfach prämierten Baisinger BierManufaktur kommt ein feines Kellerpils.

Seit über 240 Jahren ist die BierManufaktur im Ortsteil Baisingen in den Händen der Familie Teufel. Mancher erinnert sich vielleicht noch an den alten Namen: Löwenbrauerei. Erst im Jahr 2010 wurde umbenannt in Baisinger BierManufaktur.

Aus den Sudkesseln kommen feine obergärige und untergärige Biere. Zum Sortiment gehört auch ein Kristallweizen. Obwohl der Bierstil in den letzten zwanzig Jahren aus der Mode gekommen ist, haben die Baisinger Brauer daran festgehalten. Teufels Weisse Kristallweizen zählt zu den Besten der Welt, konnte beim European Beer Star Awards sechs mal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze gewinnen. Awards gab auch für Teufels Weisse helles Hefeweizen, für den Teufels Bock und für den Kellerteufel.

Der Kellerteufel, unser Bier zum Tag, ist ein Kellerpils. Unfiltriert. Naturbelassen. Hopfenbetont. Viel Spaß damit!


Bierkalender Edition Österreich

Ottakringer Brauwerk Big Easy

Am 16. reisen wir in den 16. Wiener Gemeindebezirk. Das Ottakringer Brauwerk verwöhnt unseren Gaumen mit Big Easy, einem gut gehopften Session IPA.

Big Easy gehört zu den ersten Bieren aus dem Brauwerk, der kleinen Craftbier-Braustätte am Gelände der Ottakringer Brauerei. 2014, zum Start, brauten die "Brauwerker" vier Sorten: ein hefearomatisches Blonde (Sunbeam), ein hopfiges Session IPA (Big Easy), ein malzbetontes Porter (Black & Proud) und das sehr spezielle Flanders Red (Red Impact). Viele andere Bierstile kamen im Laufe der Jahre dazu; etliche wurden nur einmal gebraut und werden bis heute von den Brauwerk-Fans der ersten Stunde vermisst. Legendär das "Klosterneubier", gebraut mit frisch geernteten St. Laurent-Trauben aus dem Stift Klosterneuburg. Oder die "Schnittenfahrt", einer Kooperation mit Mannerschnitten. Das "Imperial Waffel Stout" enthielt Waffeln, Nüsse und Kakao aus der weltberühmten Schnitte.

Die Ottakringer sind Qualitätsfanatiker. Das ist auch der Grund für die Entscheidung, Big Easy in die Dose zu füllen. Zwei Dinge mag Bier, vor allem hopfiges Gebräu, nämlich nicht: Licht und Luft. Vor beidem ist das Session IPA in der Dose gut geschützt. So können wir uns an den exotisch-fruchtigen Aromen aus dem reichlich verwendeten Hopfen erfreuen.

Sehr zum Wohle!


Craft Beer Advent Calendar

Zötler Herzsolo

Hommage an Opa Herbert.

Der 16.Tag im bierigsten Advent der Welt führt uns ins Allgäu, Wir lassen uns vom Bräu Niklas Zötler jenes Witbier kredenzen, das er im Andenken an seinen Großvater Herbert kreiert hat. Er soll, so wird erzählt, keine Gelegenheit zu einer Partie Schafskopf ausgelassen haben. Er war ein guter Spieler, zumeist hat er gewonnen.

2018 hat mit Braumeister Niklas Zötler die 21. Generation in Folge die Sudkessel der Brauerei in Rettenberg im Allgäu in ihre Obhut genommen. Eine Urkunde belegt das Gründungsdatum, es ist der 25. Januar 1447.

Man sei die älteste Familienbrauerei der Welt, sagt die Familie Zötler und beruft sich auf einen Artikel in der Juni-Ausgabe (2004) des Wirtschafts-Magazins "EURO". Dort wurde eine Liste der ältesten Familien-Unternehmen der Welt aufgeführt. An zehnter Stelle steht die Privat-Brauerei Zötler, keine andere Braustätte findet sich auf den Plätzen davor. Ergo: "Zötler ist die älteste Familienbrauerei der Welt".

Der Blick ins Sortiment der Brauerei zeigt, dass der Bräu den Zug der Zeit längst erkannt hat. Neben den klassischen Bierstilen findet man auch craftige. So wie das im Stile eines belgischen Witbiers gebraute „Herzsolo“. Es ist allerdings recht modern gehopft mit Magnum, Cascade, Centennial, Polaris und Mandarina Bavaria.

Comments

6
scfiedel • 2 Years ago
Zötler wird langsam meine Lieblings Brauerei... Wieder sehr lecker.
0
0
RoKo • 2 Years ago
Keller Teufel: leicht trüblich in der Farbe, mild in Geschmack. Hatte nichts teuflisches und insgesamt nicht so ausgewogen wie das Störtebeker. 👹
0
0
Peter67 • 2 Years ago
Bei mir war es korrekt der Baisinger Keller Teufel. Geschmacklich nicht der Bringer, kräftig herb bis mächtig bitter. Wer etwas anderes hatte, war sicher besser dran…
0
0
MW86 • 2 Years ago
Lecker.
0
0
• 2 Years ago
von info@kalea.at kommt dann eine ähnliche Antwort: Da unsere Bierkalender noch alle händisch und in Akkordzeit verpackt werden, kann es leider vorkommen, dass beim einschlichten Biere vertauscht werden. Alles klar: So beißt sich die Katze selbst in den Schwanz! Egal: Prost und Schwamm drüber😀
1
0
• 2 Years ago
Leider kein Ottakringer IPA in meinem Kalender. Bestückung scheint öfter nicht zu passen - schade☹️
0
0
BeerTasting Team • 2 Years ago
Die Kalender werden händisch verpackt, da kann sowas leider vorkommen. Bitte melde dich bei info@kalea.com
0
2

More news

All