Edition bier pur 2017

Edition bier pur 2017



Bereits 2008 entstand die Idee zur "Edition bier.pur". Jahr für Jahr wurde eine andere österreichische Brauerei dazu eingeladen, gemeinsam mit dem Chefredakteur Sepp Wejwar (Der Biersepp) eine ausgefallene Bierspezialität zu entwickeln. Das begann anno Neun mit einem Barley Wine aus der Landbrauerei Hofstetten. Die schöne Tradition wird nun fortgesetzt: Die Edition bier.pur 2017 ist ein Bier aus der Ottakringer Brauerei, versektet bei Kattus.

Die Partnerschaft mit Ottakringer

Die Ottakringer Brauerei ist aufgrund ihrer enorm hohen Qualitätsstandards immer eine gute Wahl. Es gab jedoch einen zusätzlichen Grund, die Wiener Brauer gerade in diesem Jahr anzusprechen. Im Herbst 2016 wurde Ottakringer im Rahmen des wichtigsten Bier-Verkostungs-Bewerbes, dem 'European Beer Star', zur besten Brauerei Europas ausgezeichnet. Hinzu kommt, dass Ottakringer anno 2017 das 180 jährige Betriebsjubiläum feiert.

Edition bier.pur 2017 - Rezept und Herstellung

Reine Vorderwürze - Die Schüttung besteht zu 100% aus Pilsner Malz, der hellsten Malzsorte. Die Edition bier.pur 2017 ist zu 100% aus der Vorderwürze von Ottakringer Helles gebraut. Vorderwürze ist jener Anteil der Würze, der mit höchstem Extraktgehalt aus dem Läuterbottich abfließt, noch ehe man noch einmal mit Wasser spült um restliches Extrakt aus der Maische auszuspülen.

Milchsäurebakterien brachten feine Säure in das edle Bier. Die untergärige Hauptgärung erfolgte mit der original Ottakringer Hefe. Bei KATTUS wurde die Edition bier.pur 2017 zunächst filtriert und dann mit der Kattus-Sekthefe vergoren. Dadurch erhielt das Bier etwas mehr an Alkohol und natürlich mehr Kohlensäureüberdruck. Bis Ende Oktober reiften die Flaschen im Weinkeller, danach wurden sie sorgfältig abgerüttelt. Den Abschluss bildete das "Degorgieren", bei dem die Hefe vor dem endgültigen Verkorken entfernt wird.

"Ein neuer Kick in der Szene" (Kellermeister Pratsch)

Dem Service empfiehlt Pratsch beim Einschenken sehr vorsichtig zu Werke zu gehen, denn die Schaumbildung sei "gehaltvoll". Auch in diesem Punkt unterscheidet sich das versektete Bier deutlich vom Sekt, bei dem Schaum im Glas ja bekanntlich kein Thema ist. "Man wird Zeit und Geschick brauchen, um das edle Getränk mit einer schönen Blume zu krönen".

Edition bier.pur 2017 - Fact-Sheet

Bierstil: Starkbier, Kreativbier versektet
Stammwürze: 21 Grad Plato
Alkohol: 9,0 % Vol.
Schüttung: Helles Gerstenmalz (Pilsner)
Aus reiner Vorderwürze
Mehrfach vergoren: Milchsäuregärung, Ottakringer Bierhefe. Weitere Gärung in der Flasche und degorgiert.

Auf 900 Flaschen limitierte und nummerierte Auflage
Erhältlich ab 13.November im Ottakringer Shop
Preis: 18,-- Euro inklusive MWSt.

Kostnotiz beerkeeper [Master Level] Birgit Rieber, wegro - Institut für Bierkultur gmbh

Klang
Laut und schnell löst sich der Kork beim Öffnen und verkündet unmissverständlich die Besonderheit der Edition bier.pur 2017 von Ottakringer und Kattus.

Schaum und Duft
Das Bier ist im Wortsinn „überschäumend“. Also ist vorsichtiges Eingießen geboten. Mit deutlichen Geräuschen zerfallen die Blasen. Sie entbinden dabei kraftvolle Hefenoten und intensiven Weintraubenduft. Der wird von Erinnerungen an Äpfel, Birnen und Quitten untermalt.

Antrunk
Der Antrunk ist fulminant: Sprudelnd, prickelnd, voller Frische. Im Mund macht sich opulente Fülle breit. Jetzt offenbart sich das schöne Malzaroma; es erinnert ein wenig an frisches Brioche. Das Bier ist ziemlich präsent, klar und trocken.

Gaumeneindruck
Ein Hochgenuss am Gaumen: Noten nach Weintrauben, Stachelbeeren und Kernobst, das Ganze findet in einer feinen, eleganten Säure Rückhalt.

Nachtrunk
Erst im Nachtrunk gesellt sich eine dezent-edle Bittere dazu. Sie erinnert mit grasigen Noten daran, dass wir doch ein Bier im Glas haben - einen gebrauten Bogen zur Welt perlender Weine.

More news

All