

Ein herzliches Grüß Gott bei der Privatbrauerei J.B. Falter Regen KG
Eine niederbayerische Brauerei, die seit über 370 Jahren weit über Regen hinaus mit ihren vielfach prämierten Bierspezialitäten und qualitativ hochwertigen Getränken Freude am Trinkgenuss verbreitet.
Die erste urkundliche Erwähnung des "Bürgerlichen Brauhaus" in der Kreisstadt Regen datiert auf das Jahr 1649.
279 Jahre später, im Jahr 1928, erwirbt Baptist Falter, Sohn einer Bierbrauerfamilie im nahegelegenen Drachselsried, die Regener Brauerei und legt somit den Grundstein für einen mittelständischen Betrieb, der unter "Bürgerbräu Regen" firmiert.

Josef Falter sen.
Nach dem Tod von Johann Baptist Falter übernimmt dessen Sohn Josef 1981 die Brauerei. Als gelernter Brauer führt er den Betrieb erfolgreich weiter und modernisiert ihn kontinuierlich.
Sepp Falter versteht es, geschickt und mit zupackender Art das in "Privatbrauerei J.B. Falter" umbenannte Unternehmen auszubauen.
"Falter" bürgt seither für Qualität und wird mit hoher Braukunst verbunden.
Jener Sepp Falter hat auch das inzwischen zum Kultbier gewordene "Budderl" kreiert und diesem Pils zu dem unverwechselbaren Namen verholfen. Dieses Privat Pils gibt es auch bei Kalea!

Lebensphilosophie
Bereits 2007 übergibt Sepp Falter die Brauerei an seinen ältesten Sohn Josef, dem heutigen Chef und Geschäftsführer.
Sepp Falter, ausgezeichnet unter anderem mit dem Titel ‚bester Münchner Nachwuchsbrauer‘ und dem ‚Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung‘, lenkt heute zusammen mit seinen engagierten Mitarbeitern die Geschicke der "Privatbrauerei J.B. Falter Regen KG".
Seine Lebensphilosophie ist, mit motivierten Mitarbeitern, handwerklicher Braukunst, gleichbleibender, hervorragender Qualität, gelebter Tradition, weitsichtiger Innovation, einem zuverlässigen Kundenservice, verbunden mit Begeisterung für die Menschen und Liebe zur Heimat die Brauerei in die Zukunft zu führen.

So schön unsere Heimat, so gut unser Bier
Die Privatbrauerei Falter stellt heute 14 ober- und untergärige Biersorten in Handarbeit aus erlesenen Zutaten nach dem Bayerischen Reinheitsgebot her, dazu 14 Limonaden und alkoholfreie Getränke.
Der Hopfen für all unsere Biere, ausschließlich regionaler Herkunft, wird durch unseren Braumeister Martin Stadlöder Jahr für Jahr handverlesen. Auch alle Malzsorten kommen aus nahegelegenen bayerischen Mälzereien. Stolz sind wir auf unser weiches Brauwasser, das nämlich beziehen wir zu 100% aus dem eigenen, über 70 Meter tiefen Brunnen, direkt unter der Brauerei. So ist der wichtigste Rohstoff in immer gleichbleibend hoher Qualität gesichert.
In unserer Marke steckt jahrhundertealtes Wissen, kombiniert mit modernsten Braumethoden. Brauerei Falter, das ist gelebte Leidenschaft, die man schmeckt, sieht, riecht und fühlt.

Bundesehrenpreis 2021
Brauereien in Bayern gibt es viele, und doch ist die Privatbrauerei Falter eine, die heraussticht. Unsere Produkte, natürlich hergestellt nach dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516, überzeugen nicht nur unsere Kunden in der Region: Im Juni 2021 wurden wir vom dt. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem renommierten Bundesehrenpreis in Bronze geehrt. Damit holten wir die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Brauwirtschaft nach Regen in Niederbayern, und das unter 140 deutschen Brauereien mit rund 750 Bieren.
Gleichbleibende, höchste Qualität steht bei unseren Falter-Bieren stets an erster Stelle. Deshalb freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung. Im Bild erhielt Brauereichef Josef Falter im festlichen Rahmen die Urkunde von Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Das Pichelsteinerfest in Regen seit 1874
Das Fest findet zu Ehren des aus unserer Waldheimat stammenden "Pichelsteiner" statt, ein inzwischen berühmt gewordenes Eintopfgericht und benennt sich auch nach ihm. Es geht eigentlich zurück auf das Jahr 1847, als bei einem gemütlichen Beisammensein auf dem Büchelstein (862 m) ein "Festessen" geboten wurde, das man vorher noch nie genossen hatte.
Dieses Festgericht, das man - nach dem Hausberg - "Büchelsteiner Fleischgericht" oder einfach "Büchelsteiner" bzw."Pichelsteiner" nannte, trat seitdem seinen Siegeszug durch Deutschland und die Welt an. Das "Pichelsteinerfest" in Regen findet 1874 seinen Beginn, als sich vier Regener Bürger trafen, um anlässlich der Ende Juli gefeierten Kirchweih in feuchtfröhlicher Runde ihr Büchelsteiner zu verzehren.

Jahr für Jahr gewachsen
Dies wurde Jahr für Jahr mit stets wachsender Beteiligung am Kirchweihmontag wiederholt und mit der Zeit zum festen Termin in Regen. Im Laufe der Jahre wurde das Pichelsteinerfest immer mehr ausgeweitet und wuchs über die Jahrzehnte zu dem überregionalen Publikumsmagneten an, den das Fest heute darstellt.
Das Pichelsteinerfest beginnt stets am Freitag vor dem 1. Sonntag nach Jakobi (Jakobi: 25.Juli) und dauert 6 Tage.
Natürlich kommt das Falter Pichelsteiner Festbier zum Ausschank, welches es rund um die Festzeit zudem extra abgefüllt auch als Pichelsteiner Festbier in Flaschen gibt.
In diesem Sinne - Prost!