Bierbeschreibung
SNÖAN ist unser neues stilvolles Bier von uns bei der Westerbottens Brauerei. Es handelt sich um ein kupferfarbenes Ale im schottischen Stil, inspiriert vom Bierstil Wee Heavy. Es bedeutet ungefähr "klein und stark", was eine gute Darstellung dessen ist, wofür Snöan steht. Andere Biere in unserem Sortiment haben einen Alkoholgehalt von fünf bis sechs Volumenprozent, aber Snöan wurde auf 7,4 Volumenprozent angehoben. Das Ergebnis ist ein malziges Bier mit einer gewissen Frische im Geschmack und Aroma. Man findet auch Noten von Lakritz und getrockneten Früchten in diesem komplexen Gebräu. Ganz traditionell haben wir die Süße zugunsten von Trockenheit und einer dezenten Hopfenbitterkeit reduziert. Snöan ist das perfekte Winterbier und kann alleine genossen werden, aber es passt auch hervorragend zu Speisen. SNÖAN kann im ganzen Land über die Website von Systembolaget bestellt werden, klicken Sie hier.
Verpackung: 33 cl Flasche.
Alkoholgehalt: 7,4 Vol.%.
Zutaten: Wasser, Gerste, Rohrzucker, Hefe und Hopfen (East Kent Golding und Pilger).
Die Westerbottens Brauerei empfiehlt: Probieren Sie einen im Keller gereiften SNÖAN mit einer Käseplatte oder einem Lammbraten. Ein Tipp für diejenigen, die ein Boot haben: Machen Sie einen Ausflug nach Snöan und genießen Sie die fantastische Natur und Kulturgeschichte.
SNÖAN ist eine Insel vor der Halbinsel Järnäs, südlich von Norrbyskär. Auf einer Karte aus dem Jahr 1648 wurde die Insel 'Snödan' geschrieben, ein älteres Wort für 'kalt'. Und auch heute noch ist die Umgebung geprägt von zerklüfteten Klippen, Kieselsteinfeldern, Meereswiesen mit Sanddornbüschen und Mooren (aus diesem Grund haben wir ein heidefarbenes Etikett für das Bier gewählt, damit die Gedanken auch zu den schottischen Heiden wandern können). Das gesamte Snöan-Gebiet ist als Naturreservat geschützt und weist eine ungewöhnlich reiche Vogelwelt mit Arten wie Sandaal, Amsel, Brandente und Rohrweihe auf. Die Menschen nutzen Snöan seit es vor etwa zweitausend Jahren aus dem Meer aufstieg. Spuren alter Robbenjäger und Fischer sind in Form von tomtungs (einfachen Hausfundamenten), Labyrinthen, Kompassrosen und gistgårdsrösen (Überreste von Netztrocknungsplätzen) zu finden.
Das Bild zeigt ein Labyrinth, ein häufiges antikes Monument entlang der Küste von Norrland. Die Gebäude auf der Insel bestehen aus Fischerhütten und einer Kapelle aus dem 18. Jahrhundert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden die Gebäude schrittweise erweitert, und heute ist Järnhällan eine einheitliche und zusammenhängende Fischervillen-Umgebung.
Das Foto stammt aus dem Fotoarchiv des Västerbotten Museums, Fotograf Bo Sundin.
Schaum fein bis mittelporig, sehr cremig wallend, normal quellend, hellbraun, mittel bis gut haltbar und gut haftend. Kupfer bis dunkler Bernstein und opal. In der Nase Karamell, d…
Mehr anzeigen