Beschreibung
Wir sind stolz darauf, der erste Bierladen der Welt zu sein und seit 1981 allen Bierliebhabern zu dienen und seit 1997 den ersten weltweiten Online-Bierladen zu schaffen.
Dies ist immer noch die gleiche Beer Mania wie zuvor, nur haben wir ein neues Aussehen und Layout, wir hoffen, Sie finden sich leichter zurecht und finden, was Sie wollen. Bitte schreiben Sie uns eine Mail und sagen Sie uns, was Sie denken.
Manche sagen, sie wurde vor 5.000 Jahren im Sommer geboren. Andere sprechen von Babylon, Kurdistan, Irak... Wie dem auch sei, eines ist sicher: Im Land von Tim und Struppi ist das Bier wirklich zu Hause.
Wie echte Fanatiker brauen die Belgier für jeden Anlass ein spezielles Bier: ein Bier für Ostern, ein Bier für Weihnachten, eines für die Jahrhundertwende... es gehört immer dazu, egal ob bei großen oder kleinen Festen!
Welches Dorf hat nicht schon einmal einem neugeborenen Kind oder einer neuen Sorte seinen Namen gegeben? Während sich die Brauereien vervielfältigen und ihre Produktpalette erweitern, entstehen immer neue Biersorten: Hier wird ein Aroma hinzugefügt, dort Honig, eine Frucht, ein Gewürz... Aber wissen Sie, wie viele Biersorten es in Belgien gibt? Es gibt Biere in allen Farben! Jede einzelne Geschmacksrichtung! Wussten Sie zum Beispiel, dass es drei Arten der Gärung gibt?
1. Untergäriges Bier mit niedrigem Alkoholgehalt (max. 5 %) und einem trockenen, bitteren Geschmack (Pils). Es ist normalerweise blond.
2. Bier mit hoher Gärung, hohem Alkoholgehalt (max. 12%), süß, bitter oder mit Honiggeschmack. Es kann blond, dunkel, blass oder trüb (weiß) sein.
3. Bier mit spontaner Gärung wird normalerweise in Brüssel gebraut. Um es herzustellen, muss die Würze mehrere Jahre (maximal 3) in Eichenfässern reifen, um mit "Bretanomyce" in Kontakt zu kommen. Diese berühmten Bakterien werden ausschließlich in der Region Brüssel, in der Nähe des Senne-Tals, entwickelt und ermöglichen eine spontane Gärung des Biers. Nach einem Jahr Reifung wird die Würze zu "Lambic", und wenn man die Würze von drei verschiedenen Altersstufen kombiniert, erhält man Gueuze. Fügen Sie einfach Kirschen hinzu, und Sie haben Kriek! Es sei denn, Sie bevorzugen Himbeeren!
Belgien ist auch das Land der Trappistenmönche. Fünf Biere werden in den Klöstern von den Trappistenpatres gebraut. Auch die Abteien stellen Bier her. Die Abtei von Corsendonk zum Beispiel, die berühmteste, übt diese fabelhafte Tätigkeit in Oud-Turn-hout seit dem Mittelalter (1398) aus. Leider ordnete der österreichische Kaiser Joseph II. 1784 die Schließung des Priorats und der Brauerei an. Aber ein Jahrhundert später (1906) nahm Antonius Keersmaekers die Tradition des Bierbrauens wieder auf. Heute können Sie Corsendonk Pater probieren, ein dunkles, bitteres Bier mit einer hohen Gärung, einem fruchtigen Bouquet und einem Hauch von Malz. Oder aber Corsendonk Angus, ein feines, kräftiges, blondes Bier mit hoher Gärung... für diejenigen, die ein aromatisches Bouquet mit Hopfengeschmack bevorzugen. Neun Millionen verkaufte Flaschen im Jahr 1990... was kann man da noch sagen? Mit seinen 9.865.000 Einwohnern, 126 Brauereien, einer Produktion von 12.987.000 Hektolitern und einem Durchschnittsverbrauch von 122 Litern Bier pro Person und Jahr ist Belgien das einzige Land der Welt, das eine so erstaunliche Vielfalt an Bierspezialitäten produziert, die von Bierliebhabern aus aller Welt geschätzt werden.
Ein paar Ratschläge:
Zu Bieren mit niedriger Gärung sollten Sie eine feste Käsesorte wählen.
Zu Bieren mit hoher Gärung servieren Sie einen weichen oder älteren Hartkäse.
Bei Bieren mit spontaner Gärung ist ein Toast mit einem würzigen Weichkäse immer willkommen.
Und zu Abteibieren passt natürlich ein Abteikäse!
Finden Sie es nicht ein bisschen seltsam, dass Sie Gold trinken können?