Beschreibung

An einem heißen Tag im Sommer 2018 wurde die Sehnsucht nach einem richtig guten trockenen englischen Cider für John Taylor zu groß. Die einzig sinnvolle Lösung war die Eigenfertigung. Zwei Farmer- und Trinkerfreunde verstanden die geniale Idee und fuhren im Herbst los und sammelten 1400 Cider-Apfelbäume (und auch einige Perry-Birnen) im Südwesten Englands ein. Wir haben 15 verschiedene Apfelsorten und vier Birnensorten in unserem Anbau, die seit dem Mittelalter in den Cider-produzierenden Ländern England, Spanien und Frankreich zu einem gerbstoffreichen und wohlschmeckenden Getränk veredelt wurden. Tafel- und Speiseäpfel enthalten viel Zucker und Säure, und wenn der Zucker zu Alkohol vergoren wird, bleibt meistens nur die Säure übrig, was es schwierig macht, einen ausgewogenen Geschmack in einem trockenen Apfelwein zu erreichen. Eine Reihe von Sorten wie Cox Orange, Spartan, Belle de Boskoop und Gravensteiner können mit guten Ergebnissen verwendet werden, aber echte Cider-Apfelsorten geben einen nuancierteren Geschmack, der zu Speisen passt. Besonders vegetarisch, Geflügel, Schweinefleisch und Asiaten funktionieren gut. Die Kombination aus Apfelwein und Käse wird oft als "eine himmlische Ehe" bezeichnet. Die Früchte werden im September bis November geerntet, wenn sie wirklich reif sind. Sie werden gewaschen, geschrotet, gepresst und der Most darf dann im Winter in einem ungeheizten Raum langsam gären. Wir verwenden Sulfit, um Bakterien abzutöten und lassen dann die natürliche Hefe mit Weißweinhefe zusammenarbeiten. Der Apfelwein darf im Frühjahr reifen, die verschiedenen Chargen werden verkostet und gemischt, bevor sie schließlich in Flaschen oder Fässer abgefüllt werden. Um Blasen in den Apfelwein zu bekommen, wird eine kleine Menge Most oder Zucker zusammen mit Hefe hinzugefügt und Kohlensäure wird auf natürliche Weise in der Flasche gebildet, wenn das Kohlendioxid aus der Gärung in die Flüssigkeit gedrückt wird. Unser gesamter Apfelwein besteht zu 100 % aus Most von lokal produzierten Äpfeln. Mit freundlichen Grüßen / John, Johan und Torun