EBS 2025: Wer holt Gold bei Hellem, Pils und Weißbier?

EBS 2025: Wer holt Gold bei Hellem, Pils und Weißbier?

Was beim Blick auf die besonders beliebten Kategorien auffällt: Die prämierten Biere stammen fast ausschließlich von Brauereien, die bereits mehrfach beim European Beer Star überzeugen konnten. Das spricht für kontinuierliche Exzellenz – und für ein Qualitätsverständnis, das über Jahre hinweg Bestand hat.

Gold für das Helle geht nach Franken
In der besonders beliebten Kategorie German-Style Helles konnte sich die Brauerei Wagner aus Merkendorf durchsetzen. Silber ging an die Privatbrauerei Hofmann in Gutenstetten-Pahres, Bronze an Schwarzbräu in Zusmarshausen.

Pilsner-Krone für Oberbayern
Beim German-Style Pilsner überzeugte die Private Landbrauerei Schönram zum wiederholten Mal die Jury und sicherte sich Gold. Silber erhielt die Distelhäuser Brauerei aus Tauberbischofsheim, Bronze ging an die Schlossbrauerei Autenried.

Weißbier-Gold für Wurmlingen
In der Kategorie South German-Style Hefeweizen Hell gewann die Hirsch-Brauerei Honer mit ihrer Hefe Weisse die Goldmedaille. Die Silbermedaille ging an die chinesische Sonhoshin & Five Star Beer Company, Bronze an die Brauerei Rittmayer in Hallerndorf.

Märzen-Kompetenz in Österreich
In der Kategorie Austrian-Style Märzen konnte sich die Trumer Privatbrauerei aus Obertrum am See durchsetzen und erhielt Gold. Silber ging an die Stieglbrauerei zu Salzburg, Bronze an die Brauerei Hirt.

Biermix mit Auszeichnung: Die Sieger in den neuen Kategorien

In der neuen Kategorie Beer Mix Beverage ging Gold an die Hirsch-Brauerei Honer für ihr Natürliches Donau Radler Blutorange. Silber erhielt die Lammbrauerei Hilsenbeck mit dem Gruibinger Halb/Halb, Bronze ging an die Ottakringer Brauerei in Wien für ihr Citrus Radler.

Bei den Non-Alcoholic Beer Mix Beverages überzeugte erneut die Ottakringer Brauerei, diesmal mit dem Null Komma Josef Radler Zitrone Minze (Gold). Silber ging an Ittinger Bier für das Calanda Radler 0.0% Grapefruit, Bronze an Spaten-Franziskaner-Bräu mit dem Franziskaner Weissbier Alkoholfrei Zitrone.

Alkoholfrei mit Anspruch: Die Gewinner in den Non-Alcoholic-Kategorien

Auch jenseits des klassischen Biermix überzeugten alkoholfreie Biere durch Vielfalt und Qualität. In der Kategorie Non-Alcoholic Hefeweizen ging Gold erneut an die Brauerei Gebr. Maisel aus Bayreuth – ein Titel, den sie bereits in der Vergangenheit mehrfach erringen konnte. Silber holte die Eder & Heylands Brauerei mit dem Schlappeseppel Weißbier alkoholfrei, Bronze ging an die oberfränkische Brauerei Rittmayer in Hallerndorf.

In der Kategorie Non-Alcoholic Lager sicherte sich die Brauerei Göller den ersten Platz. Silber erhielt Löwenbräu, Bronze die Brauerei S. Riegele mit dem Riegele Hell Alkoholfrei.

Auch die New-Style Non-Alcoholic Lager-Kategorie wurde prämiert: Gold für das polnische Browar Sady (Smoke Allowed!), Silber für Mashsee Brauerei in Hannover,  Bronze für Grolsch aus den Niederlanden.

In der vierten alkoholfreien Kategorie, New-Style Non-Alcoholic Ale, ging Gold an die Brauerei Trzech Kumpli aus Polen (Stout Unplugged). Silber holte die Camba Bavaria mit der Camba FREE IPA, Bronze ging an FrauGruber Craft Brewing für Lucky Liver.

Hier geht es zur Liste mit allen Gewinnern.
Wir hoffen, dass dieser Link zum European Beer Star bald funktioniert. Stand 17:00 Uhr ist dies leider nicht der Fall.  Das liegt nicht in unserer Macht. 

 

Foto: © Sepp Wejwar

More news

All