Im Jahr 1553 schränkte Herzog Albrecht V. das Bierbrauen zwischen den Michaelisfeiertagen ein. Der Preis pro Maß betrug maximal 1 Pfennig. Von Georgi bis Michaeli verdoppelte sich der Preis. Im Winter wurde mehr Bier gebraut, um die Haltbarkeit der Biere zu verlängern und um im Sommer 2 Pfennig verlangen zu können. Für unseren Exportrohstoff verwenden wir immer noch ein starkes Vorbier. Ein herzhaftes, schmackhaftes Exportbier, leicht und würzig, für höchste Ansprüche.
Geht nit wirklich ....
Etikett schwach. Farbe goldgelb und klar. Schwächelnder Schaum. Geruchlich nur malzig und im Geschmack ebenso 🙄
Kann man trinken
WM - gerne unterwegs (die Milch war eine Wette)
10. Jun 25
Früher gab es deutlich mehr Export, man kann es schätzen, heutzutage noch ein Gutes zu finden.
Export Urstoff
ollerisch
6. Mai 25
Feines Stöffchen, vielleicht etwas zu süß. Aber gut.
Export
Neyer
11. Nov 24
Sehr süffiges und gutes Export.
Urstoff
Baleo
28. Dez 23
Kupferfarbend golden im Glas, Schaumkrone verfliegt relativ schnell. Riecht nach malzig würzig. Geschmacklich leicht würzig fruchtig. Malzbetont süss. Brauch ich kein zweites von