Bereits im Jahre 1934 wurde das Westmalle Tripel erstmals gebraut. Anlass war die Inbetriebnahme des neuen Brausaals der Abtei. Im Jahre 1954 wurde dann das Rezept letztmals verändert und nach diesem Rezept wird das Westmalle Tripel noch heute gebraut.
Eine der Besonderheiten des Westmalle Tripel ist, dass es nach dem Abfüllen noch 3 Wochen in der Flasche nachgärt. Einmal ins Glas gefüllt erstrahlt das Westmalle Tripel in einem klaren und hellen goldgelb. Bereits der Geruch dieses Bieres lässt die fruchtigen Noten zum Vorschein kommen und auch der Hopfen ist deutlich wahrnehmbar. Im Mund ist sofort die Cremigkeit und die milde des Westmalle Tripel spürbar. Auch deutliche Fruchtnoten bleiben auf der Zunge haften. Insgesamt ein sehr elegantes und komplexes Bier.
Das Westmalle Trappist Tripel mit 9,5 % Alkohol ist ein komplexes und elegantes Bier, das als Mutter aller Tripel gilt. Es besticht durch eine leuchtend goldgelbe Farbe und eine di…
Mehr anzeigen
Westhmalle
Der kleine Otti
30. Jul 25
Goldgelb mit schöner Blume. Leichter Geruch nach Zitrone und hopfiger Gschmack.
.
dain
24. Jul 25
Goldgelb, stark ausgeprägter, lang anhaltender Schaum. Malz, Karamell, Pfeffer, Nelke in der Nase. Geschmacklich geht es hier ebenso weiter. Sicherlich gut gemacht, aber geschmackl…
Mehr anzeigen
Westmalle 🇧🇪
Uri Mutz
22. Mai 25
Gold-trüb, schöne feinporige Schaumkrone. Komplex in der Nase, leichte Bananenote. Fruchtig komplex, süss im Antrunk, dann leicht pfeffrig.