Das Kirtabier entsteht im klassischen Dekoktionsverfahren, bei dem Teile vom Malzschrot gekocht und wieder zum Hauptsud gegeben werden – das sorgt für einen kräftigen, vollmundigen Geschmack. Anschließend lagert es 7 Wochen in kühlen Tanks, damit sich die malzige Süße und die feine Hopfenbittere perfekt ausbalancieren. Ein harmonisches Bier, das Tradition und Handwerk vereint – ideal für die Kirtazeit.
Rein optisch weiß das Bier nicht so zu gefallen. Leicht rotstichiges , sonst fahles Gelb mit mittelporiger und sehr rach einfallender Schaumkrone. Geschmacklich kann das Bier dann …