Der European Beer Star ist die Weltmeisterschaft der Biere. Warum heißt der Wettbewerb dann EUROPEAN Beer Star? Es ist zwar verwirrend, doch auch ganz einfach: "European" bezieht sich auf den Veranstaltungsort des Bierwettbewerbs und auf seine Entstehungsgeschichte. Der Verband Private Brauereien hat ihn initiiert und veranstaltet ihn bis heute in Deutschland.
2004 ging der Wettbewerb mit einem "Versuchsballon" an den Start. Schon damals war der European Beer Star offen für die ganze Welt. Von Beginn an konnte jede gewerbliche Brauerei aus allen Ländern der Welt und von allen Kontinenten Biere anmelden. In diesem ersten Jahr gab es 271 Einreichungen. Darunter die ersten 8 aus Übersee. Die Anzahl der Länder, die seither zum European Beer Star einsenden, ist beachtlich. Den Höchststand erreichte der Bewerb 2018 mit 52 Ländern. 2020 waren es 42 Länder, unglaublich für das schwierige Coronajahr.
Einreichungen und Sieger aus Übersee - seit dem ersten Jahr
Afrika: Auch aus Afrika kommen jedes Jahr Biere, schon seit 2005. Die Einreichungen liegen bislang in einem bescheidenen Umfang. Jedoch erwarten sich die Veranstalter deutliche Zuwächse durch die Kooperation mit dem African Beer Cup, die 2021 starten soll.
Asien: 2017 kamen 65 Biere aus Asien, 2018 waren es 109. 2019 reichten asiatische Brauereien bereits 188 Biere ein. Brauereien aus Asien konnten im Laufe der Jahre 88 European Beer Stars holen.
Einreichungen und Sieger aus Amerika: 2017 kamen 490 Biere aus Amerika (Süd-, Mittel-, und Nordamerika), 2018 waren es 437. Sogar im Coronajahr 2020 wurden 277 amerikanische Biere beim European Beer Star verkostet und bewertet.
Die Brauereien aus Nord-, Mittel- und Südamerika liegen in den 17 Jahren des European Beer Star mit 540 gewonnenen Awards an zweiter Stelle hinter jenen aus Europa. 189 davon sind Goldmedaillen.
Auch unter den "Gesamtsiegern", also den jeweils in einem Jahr des Wettbewerbs erfolgreichsten Brauereien, finden sich immer wieder Hersteller aus anderen Kontinenten. Aktuell, also 2020, ist das Buckskin aus Taiwan mit 3 Mal Gold und 3 Mal Silber. Aus Australien kam 2019 der Gesamtsieger. Die 4 Pines Brewing Company errang 3 Mal Gold.
2016 wurde die Ballast Point (USA) mit 3 Mal Gold und 1 Mal Silber Gesamtsieger. 2013 erreichte Firestone Walker aus den USA 3 Mal Gold und wurde damit die beste Brauerei des Wettbewerbs; 2012 folgte Pelican Brewing Co (USA).; 2009 und 2005 holte sich die US-amerikanische Deschute Brewery diesen Titel.
Schon 2004 lag die Boston Beer Company ex aequo mit zwei deutschen Brauereien an erster Stelle des Gesamt-Scores. Dieser Craftbier-Pionier erreichte im Jahr 2006 4 Mal Gold; 2007 3 Mal Gold, 3 Mal Silber und einmal Bronze. Damit wurde die Boston Beer Company auch in diesen Jahren Gesamtsieger.
In den bislang 17 Jahren des European Beer Star kam der Gesamtsieger demnach 10 Mal von fernen Kontinenten: Einmal aus Asien (2020 - Buckskin, Taiwan), einmal aus Australien (2019 4 Pines Brewing) und achtmal aus den USA (2004, 2005, 2006, 2007, 2009, 2012, 2013 und 2016).
Kategorien: Bierstile aus der ganzen Welt
2004 startete der European Beer Star mit 18 Kategorien, 2020 waren es 70. Die Kategorienliste umfasste zunächst Bierstile, denen ein europäischer Ursprung zugemessen wird. Die Liste wird jedes Jahr erweitert, denn seit Jahren boomt die Biervielfalt.
Warum gibt es nicht noch viel mehr Kategorien, es gibt ja global deutlich mehr Bierstile, als die Liste umfasst?
Es geht um einen fairen Wettbewerb. Deshalb werden in die Kategorieliste des European Beer Star nur Stile aufgenommen, für die eine größere Anzahl an Einreichungen zu erwarten ist.
Zwei transkontinentale Beispiele
Vor allem in Nordamerika führen Neuinterpretation von Bierstilen, die im Pale Ale wurzeln, zu einer ganzen Reihe neuer Stilgruppen. Klassische "eurogene" Ales und "New Style" Biere aus der Neuen Welt werden seit einiger Zeit in unterschiedlichen Kategorien verkostet.
2020 wurden zahlreiche Reisbiere aus Asien und einige Maisbiere in der Kategorie "Beer with alternative Cereals" eingereicht.
Somit wird sichtbar, dass der European Beer Star von Anfang an weltweit ausgelegt war. im Laufe der Jahre hat er sich bestens entwickelt: Zur anerkannten Weltmeisterschaft der Biere.