Der österreichische Bier Guide stellt in seiner 26. Ausgabe eine bisher nie dagewesene Vielfalt an neuen österreichischen Bieren vor.
30 Bierinnovationen
Unter den 30 neuen Bieren findet man gleich mehrere, die in Wein-, Calvados-, Rum- oder Whiskyfässern gereift wurden und dadurch ihre besondere Note bekommen haben. Zudem werden mehrere Imperial Stouts und andere Starkbiere ausgezeichnet – aber auch ein vergleichsweise leichtes klösterliches Konvent-Bier aus Göttweig hat es in den neuen Guide geschafft.
„Vor 25 Jahren hatten wir oft Schwierigkeiten, überhaupt zehn neue Biere in Österreich zu entdecken – jetzt gibt es so viele Innovationen, dass wir immer wieder welche weglassen müssen“, berichtet der Bierpapst bei der Präsentation im Gastgarten vom »Napoleon« in Wien. Allein die 1516 Brewing Company in Wien bringt ein neues Bier pro Monat heraus, auch bei Brauereien wie Bevog, Bierol, Brauschneider oder Gusswerk muss man immer mehrfach hinschauen, es gibt ständig etwas Neues zu entdecken.“
Reiseführer zur Bierkultur
Wie in jedem Jahr hat Seidl im Bier Guide über 1.000 bieraffine Gastronomiebetriebe, vom einfachen Gasthaus bis zur trendigen Bierbar, vom international ausgerichteten Brewpub bis zum typisch österreichischen Kaffeehaus ausgezeichnet - mit Krügerl. Maximal fünf spricht der Bierpapst jenen Betrieben zu, deren Liebe zum Bier sich in Auswahl, Vielfalt und Zapfkultur widerspiegelt.
Weniger Bier im Wirtshaus
Die Bierkultur in Österreich steht unter Druck. Laut Bierpapst Conrad Seidl wird heute deutlich weniger Bier in der Gastronomie getrunken als noch vor wenigen Jahren – eine Entwicklung, die er mit Sorge beobachtet. Gründe dafür seien unter anderem der Personalmangel, steigende Kosten für Wirte und ein gesellschaftlicher Wandel: Weniger junge Menschen im Trinkalter und mehr Menschen, die aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen auf Alkohol verzichten.
Ein Appell an die Gäste darf dabei nicht fehlen: „Die Leute sollten ihr Geld nicht auf die Bank tragen, sondern lieber zum Wirten – dann bleibt es im Umlauf. Und man bekommt dafür gutes Bier, freundlich serviert!“.“
Die Top-Bierlokale
Der Bier Guide 2025 will Biertrinkern dazu verhelfen, Biergenießer zu werden – mit besten Empfehlungen der in den vergangenen Monaten besonders aufgefallenen Betriebe aus allen Bundesländern. Wie gewohnt gilt die Regel, dass jedes Lokal in seiner Kategorie nur einmal ausgezeichnet werden kann.
Bierlokale des Jahres - für jedes Bundesland wurde eines ausgewählt.
Alle Lokaltipps sind online hier abrufbar.
https://bier-guide.net
Conrad Seidls Bier Guide 2025
432 Seiten
ISBN: 978-3-903254-83-1
€ 19,90
medianet Verlag AG
Buchcover: © medianet
Kommentare
1