Bundesehrenpreis 2025

Bundesehrenpreis 2025

In Berlin wurden am Dienstag die Bundesehrenpreise 2025 an zwölf Brauereien verliehen. Die Auszeichnung gilt als die höchste Anerkennung, die eine Brauerei im Rahmen der DLG-Qualitätsprüfung für Bier erhalten kann. Gemeinsam mit dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer überreichte DLG-Präsident Hubertus Paetow die Urkunden und Medaillen.

Stolze Preisträger

Insgesamt hatten sich 130 Brauereien aus ganz Deutschland mit über 700 Bieren an der diesjährigen Prüfung beteiligt. Die Top-12-Brauereien mit den besten Gesamtergebnissen wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung gewürdigt.

Den Bundesehrenpreis in Gold erhielt die Biermanufaktur Engel in Crailsheim (B-W). Sie wurde ist damit die »Brauerei des Jahres«.

Der Bundesehrenpreis in Silber ging an die Hochdorfer Kronenbrauerei in Nagold-Hochdorf (B-W)

Weitere Bundesehrenpreise erhielten folgende Brauereien: 

Die DLG-Qualitätsprüfung gilt als umfassend: In einem dreimonatigen Prüfverfahren werden die Biere sowohl analytisch im Labor als auch sensorisch durch geschulte Expert:innen bewertet. Die Qualitätsprüfung wird gemeinsam mit der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan durchgeführt.

Ein Blick in die DLG-Prüfung

Bei der DLG handelt es sich in erster Linie um eine Qualitätsprüfung. Jedes eingereichte Bier wird für sich analysiert und bewertet – nicht im direkten Vergleich zu anderen Bieren der gleichen Kategorie. Erfüllt es die definierten Anforderungen in allen Prüfkriterien, erhält es eine Medaille: Gold, Silber oder Bronze. In diesem Kontext ist Silber kein Zeichen für „zweitbestes Bier“ im Sinne eines Wettbewerbs, sondern Ausdruck kleiner Abweichungen von der optimalen Punktzahl. Wer keine Medaille erhält, hat die Mindestanforderungen nicht erfüllt.

Der Bundesehrenpreis wiederum basiert auf dem Gesamtergebnis aller eingereichten Biere einer Brauerei. Ausgezeichnet werden also jene Betriebe, die über die gesamte Bandbreite hinweg die besten Werte erzielten.

Insofern handelt es sich bei der DLG-Auszeichnung eher um ein System zur Qualitätssicherung als um einen klassischen Bierwettbewerb, wie den European Beer Star bei dem Biere gegeneinander antreten und die sensorischen Ausprägungen der Biere gemäß den Bierstilkategorien beurteilt werden.

Quellen: Deutscher Brauer-Bund, ; DLG
Foto: Deutscher Brauer-Bund

Weitere News

Alle